Alle Episoden

Was ist Psychosomatik?

Was ist Psychosomatik?

66m 20s

Egal ob kleine Wehwechchen wie Bauch-, Kopfschmerzen oder Übelkeit oder größere Beschwerden: Oft heißt es, „da steckt etwas Psychisches dahinter“. Viele Menschen leiden darunter, dass ihre Krankheiten mit dieser Floskel scheinbar abgetan, ja nicht ernstgenommen werden. Heute sprechen wir über das Thema Psychosomatik – woher der Begriff kommt, was er bedeutet und was Menschen, für deren Krankheit keine körperlichen Ursachen gefunden werden, wirklich hilft. Und wir machen einen Ausflug auf den Zauberberg, denn die frühen Tuberkulosebehandlungen in den Davoser Lungensanatorium sind ein ideales Beispiel, um den Zusammenhang zwischen Körper und Psyche darzulegen. Passend zum Jubiläumsjahr von Thomas Manns Roman, der...

Til Schweiger über Stress am Set

Til Schweiger über Stress am Set

70m 29s

Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur, Cutter – Til Schweiger ist Deutschlands bekanntester und erfolgreichster Filmemacher. Seine Filme locken Millionen von Menschen in die Kinos. Nun läuft sein neuer Film, „Das Beste kommt noch!“ an und inszeniert eine psychische Grenzerfahrung: die Freundschaft zweier Männer im Angesicht des Todes.
Welche Rolle spielt die seelische Gesundheit in Til Schweigers Werk? Inwiefern tragen Filme zur Entsigmatisierung psychischer Erkrankungen bei? Und wie geht Til Schweiger selbst mit Stress am Set um? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Professor Florian Holsboer und Til Schweiger.

Woher kommt die

Woher kommt die "German Angst"?

28m 19s

Im zweiten Teil der Folge "Wann wird Angst zur Krankheit" geht es um das Thema „German Angst“.
Was lässt uns alle kollektiv in Angst verfallen und warum ist das so?
Ist Angst vererbbar? Und welche Folgen in der Gesellschaft haben von Angst getriebene Themen? Darüber spricht Prof. Florian Holsboer in diesem zweiten Teil von „Wann wird Angst zur Krankheit“.

Wann wird Angst zur Krankheit?

Wann wird Angst zur Krankheit?

30m 26s

In den vergangenen Jahren ist das Wort Angst besonders häufig in den Medien gebraucht worden. Angst machen uns der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel und die Corona-Pandemie. Angst haben wir aber auch vor Prüfungen, oder wenn wir nachts im Dunkeln auf der Straße sind, oder wenn wir unsicher sind, ob wir zu Hause den Herd abgestellt haben. Wir haben Angst, krank zu sein, wir kennen auch die Angst von Menschen, allein auf einen öffentlichen Platz zu gehen, wir haben von Panikattacken gehört, die Menschen, die darunter leiden, sehr belasten und wir kennen Menschen, die so ängstlich und schüchtern sind,...

Wie meistert Oliver Kahn Leistungsdruck?

Wie meistert Oliver Kahn Leistungsdruck?

69m 1s

Wie wurde Oliver Kahn vom Fußball-Titan zum Unternehmer?
Wie hielt der Welttorhüter dem Konkurrenzkampf, dem Leistungsdruck und der öffentlichen Beobachtung stand?
Wie profitiert er heute von seinen Erfahrungen?
Warum ist die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen gerade im Profisport wichtig?
Und welche Rolle wird die mentale Gesundheit darin zukünftig spielen?

Über diese Fragen sprechen wir in unserer neuen Folge mit Oliver Kahn und Prof. Florian Holsboer, der den dreifachen Welttorhüter und heutigen Vorstandsvorsitzenden des FC Bayern viele Jahre durch seine außergewöhnliche Karriere als Profifußballer hindurch begleitet hat.

Mehr Infos zur Oliver Kahn Stiftung finden Sie unter: https://www.oliver-kahn-stiftung.de

Entdecken Sie uns jetzt auch...

Machen Smartphones psychisch krank?

Machen Smartphones psychisch krank?

72m 52s

In dieser Folge ist die Literaturwissenschaftlerin Dr. Daniela Otto zu Gast. Sie ist DIE Expertin für Digital Detox und zweifache Buchautorin zu diesem Thema. Mit ihr und Prof. Florian Holsboer sprechen wir über ein Problem, das uns alle betrifft: Es geht darum, welchen Einfluss Smartphones, Social Media und Home Office auf unsere mentale Gesundheit haben und wie uns Digital Detox dabei helfen kann, den digitalen Stress zu meistern.
Dr. Daniela Otto (https://www.danielaotto.com) ist Expertin für »Digital Detox«. Sie studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München deutsche und englische Literaturwissenschaften, promovierte dort über das Thema: »Vernetzung. Wie Medien unser Bewusstsein verbinden« und veröffentlichte...

Wie wird Depression behandelt?

Wie wird Depression behandelt?

62m 22s

Antidepressiva, Psychotherapie oder Ketamin und Magic Mushrooms - in dieser Folge sprechen wir über die Behandlung von Depression:
Was hilft wirklich und gibt es DIE „Wunderdroge“? Seit wann gibt es Medikamente, was wird bei unterschiedlichen Formen der Depression eingesetzt – und wo steht die Forschung heute?

Was genau ist Depression?

Was genau ist Depression?

46m 49s

In dieser Folge sprechen wir über die Volkskrankheit Depression: Was sind die typischen Symptome und wie häufig kommt diese Erkrankung bei uns vor?
Gibt es Unterschiede in anderen Ländern und Kulturen, in verschiedenen Alterskategorien und bei Mann und Frau? Prof. Florian Holsboer spricht über Symptome, Ursachen, Probleme bei der Diagnosenstellung und die Rolle von Genen und Umwelt.

Alles nur im Kopf - Trailer

Alles nur im Kopf - Trailer

1m 26s

Trailer - Prof. Florian Holsboer ist einer der weltweit renommiertesten, international meist zitierten Neurowissenschaftler und Depressionsforscher und Deutschlands bekanntester Psychiater. Der ehemalige Direktor des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie erforschte den Zusammenhang zwischen Stress, Depression, Angst und Schlafstörungen und ist einer der Mitbegründer der personalisierten Medizin in der Psychiatrie. Er ist überzeugt: Depression ist heilbar – mit der individuell richtigen Therapie.

Wir sprechen in den kommenden Folgen intensiv über Depression, wie sie entstehen, welche Behandlungsansätze es heute gibt und über alle Themen rund um mentale Gesundheit.
Wir werden auch Experten einladen und mit prominenten Gästen über ihren Leidensweg sprechen.
Dieser Podcast erscheint...